Inhalte der Ausgabe 55 / März 2015



Top-Themen
- Belgien, Athen, Singapur, Polen
- Eröffnung Diskuskeller Hamburg
Inhalt
- Edito
- Fotowettbewerb
- Frostfutter
- Diskuskeller Hamburg
- Show in Belgien
- Leseraquarium
- Show Athen
- Skalar-Show Polen
- Club-Show Singapur
- Tupy besucht
- Vorschau
Editorial
Das erste Discus live im Jahr 2015 bietet Ihnen diesmal ganz besonders viele tolle Diskusbilder. Wir zeigen Ihnen die Siegerfische sowie einige Impressionen von großen Shows in Griechenland, Polen, Singapur und Belgien. Mit Discus live haben Sie immer den besten Vergleich, was sich so auf dem weltweiten Diskusmarkt tut. Ganz besonders hervorheben möchte ich den polnischen Diskus Club, der mit seinen Aktivitäten immer wieder positiv Überrascht. So veranstaltete man Ende 2014 auch eine Skalar-Show - und diese konnte sich sehen lassen, zumal für Diskusfreunde auch schöne Schauaquarien zu sehen waren.
Sie erinnern sich an die rosaroten Skalare, die ich Ihnen an dieser Stelle in der letzten Ausgabe gezeigt hatte. Dazu erhieltt ich aufklärende Post von Harro Hieronimus, der uns allen als exzellenter Kenner der Aquaristikszene und Autor bestens bekannt ist.
„Wie immer habe ich mit großem Interesse Discus live gelesen. Sie schreiben im Editorial, dass wir mal abwarten müssen, wann diese rosaroten Skalare auch bei uns auftauchen. Antwort: Das werden sie nie! Und wenn doch wird es teuer. Die Einfuhr genveränderter Tiere in die EU ist von einer Genehmigung abhängig, die sehr teuer ist. Werden genveränderte Tiere ohne diese Genehmigung importiert oder angeboten, gibt es eine Strafandrohung bis zu 50.000.- Euro und/oder fünf Jahre Knast. Das wird sich kein Zoohändler antun. Bei den roten Zebrabärblingen etwa gab es seinerzeit schon Verfahren und Beschlagnahmen. Und die „Glo in the dark“ sind leider in den USA immer noch im Angebot. Die roten Zebrabärblinge sind weltweit im Angebot, außer in der EU, doch im Untergrund hier wohl auch.“
„Nie“ ist natürlich eine sehr lange Zeit, weswegen ich nicht davon ausgehe, dass es beim „Nie“ bleiben wird; aber Sie haben natürlich Recht, lieber Herr Hieronimus, wir beiden werden derartige Abnormitäten in Deutschland hoffentlich nicht mehr erleben. Dass in Deutschland endlich wieder ein großes Diskusfachgeschäft neu eröffnet wurde, ist neben einem dicken Lob vor allem einen Bericht in Discos live wert. Hamburg lockt einmal mehr mit frischem Fisch – in unserem Fall
mit ausnehmend schönen Diskus.
Futter ist nicht gleich Futter, und Frostfutter kann durchaus Probleme bereiten kann, insbesondere wenn das Qualitätsniveau nicht unseren Ansprüchen genügt, darüber berichtet Thomas Ebinger sehr ausführlich und engagiert.
Leseraquarien oder ganze Anlagen vorzustellen macht uns besonders viel Freude. Wer sich so stark für unser Hobby engagiert, wie Stylianos Nikolaou, hat ein besonderes Dankeschön verdient. Noch so jung und schon so ein Diskusspezialist zu sein, das verdient meinen und unser aller Respekt.
Und zu guter Letzt ein Thema, das wir sehr schade finden. Nach langer Zeit haben wir wieder zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Leider kamen nicht viele Einsendungen – früher, in den Zeiten von Dia und Papierbild sind regelmäßig mehr als 50 Diskusfreunde unserem Aufruf gefolgt. Diesmal war es nur eine gute Handvoll. Woran liegt das wohl? Wo doch an jedem Tag auf Facebook hunderte von Diskusbildern gepostet werden – und da sind wirklich tolle Aufnahmen dabei. Liegt es daran, dass die Leute nicht mehr technisch gut fotografieren können oder nur noch mit dem Handy fotografieren und diese Daten für zu schlecht halten, um in einem Magazin abgedruckt zu werden? Muss und kann nicht so sein, denn die Fotos mit einem modernen Smartphone sind grundsätzlich qualitativ völlig ausreichend für ein gutes Bild in A4. Geduld für den richtigen Augenblick
und das richtige Licht sind trotzdem die Voraussetzung. Ich hoffe, dass es nicht nur an mangelndem Interesse an Fotografie in der Verbindung mit Aquaristik liegt.
Bis zum nächsten Discus live
herzlichst Ihr Bernd Degen
Discuslive-Ausgabe 55 / März 2015
